Aktuelles
Termine und Aktionen
2024
Termine & Aktionen
Laternenumzug
5.10.24
5.10.24
Feuerwerk • Getränke • Grill • Pommes • Stockwurst u.v.m
Start: 5.10. | 18:30 Uhr | Kehre Fuchsweg
Osterfeuer
30.03.2024
30.03.2024
Wir laden Euch ein zum diesjährigen Osterfeuer.
Endlich ist es wieder soweit, wir freuen uns wahnsinnig auf Euch.
Wann: Ostersamstag, 30. März 2024 um 19:00 Uhr
Wo: Festplatz Krummer Redder
Für Leckeres vom Grill sowie für Getränke ist vor Ort zu humanen Preisen gesorgt. Nutzt gerne dieses Angebot und unterstützt die Feuerwehr damit. Bitte seht von mitgebrachten Getränke und Speisen ab. Vielen Dank für Euer Verständnis.
Abgabe von Gartenschnitt:
Ihr habt Eure Bäume und Büsche beschnitten oder habt unbehandeltes Holz und wollt das abgeben?
Annahmetermin folgt
Schwer brennbares Wurzelwerk oder Baumstümpfe sowie behandeltes Holz wird nicht angenommen.
Eure Feuerwehr Kröppelshagen-Fahrendorf und
Euer Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Kröppelshagen-Fahrendorf e.V.
Amtswehrfest
11.05.2024
11.05.2024
Ihre Aufgabe besteht darin, im Rahmen eines klassischen Löschangriffs gemäß FwDV 3 verschiedene Aufgaben zu bewältigen – und das in möglichst kurzer Zeit!
Funkübung
25.05.2019
Roter Hahn, 3. Stufe
- Dokumentation: Feuerwehrinterne Personalakten, Schulungs-, Atemschutz- und Geräte(-pflege)dokumentation müssen vorschriftsmäßig vorgelegt werden
- Ordungsdienst: Es ist sicherzustellen, dass alle Kameraden gleichmäßig ordnungsgemäß gekleidet sind (Ausgehuniform und Einsatzbekleidung) sowie einheitlich auftreten können (Marschieren)
.
- Sicherheitsunterweisung: Der Sicherheitsbeauftragte hält einen Vortrag zum Thema Sicherheit in der Feuerwehr.
- Theorie-Block: Die Wehr muss Fragen zum Grundwissen des Feuerwehrwesens beantworten.
- Knoten und Stiche: Jeder Kamerad muss nachweisen können, dass er die relevanten Feuerwehrknoten beherrscht und anwenden kann.
- Geräte, Fahrzeuge, Gerätehaus: eine intensive Begutachtung wird durch die Prüfungskommission vorgenommen.
- Übung zur technischen Hilfeleistung: in unserem Fall war eine hinter einem PKW-Anhänger eingeklemmte Person zu retten, wobei die Bremsanalge des Anhängers klemmte
.
- Löschübung: es wurde ein brennender Schuppen mit vermisster Person simuliert. Diese Übung stellt die Königsdisziplin der Feuerwehren dar, da es sich um das traditionellste Rettungsbild handelt. Hierfür wurde der Schuppen neben dem Reetdachhaus des Bürgermeisters unter Übungsrauch gesetzt und eine Puppe versteckt.
Nach Abschluss der rund dreistündigen Veranstaltung gab es insgesamt ein sehr positives Feedback für die Feuerwehr. Insbesondere sind die gute Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr, die hohe Motivation und der hervorragende Ausbildungsstand der Mannschaft aufgefallen. Schließlich wurde uns der 3. Stern verliehen und am Gerätehaus angebracht. Ich bedanke mich an dieser Stelle bei den Kameradinnen und Kameraden der Aktiven und der Jugendfeuerwehr für die erfolgreiche Teilnahme an der Prüfung!
16.05.2019
Aktion
„Sauberes Dorf“
„Sauberes Dorf“